Qualität ist unsere Natur. 

Das Qualitätslogo der Regionalmarke EIFEL ist ein Zeichen, an dem besondere, geprüfte Qualität aus der Eifel direkt erkennbar wird. Dabei symbolisiert das Markenlogo mit gelbem „e“ vor vierfarbigem Hintergrund die Vielfalt der verschiedenen Qualitätsbereiche. Die Zertifizierungen als EIFEL Arbeitgeber, EIFEL Gastgeber und EIFEL Produzent erfolgt nur dann an Betriebe und Unternehmen, wenn kontrollierte Qualität und Regionalität transparent nachgewiesen werden können. Strenge Qualitätskriterien und umfassende Kontrollen fördern die nachhaltige Stärkung der Region Eifel als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum von innen heraus.

Entgegen den Globalisierungstendenzen verfolgt die Regionalmarke EIFEL das Ziel, die qualitätsorientierten klein- und mittelständischen Strukturen in der ländlich geprägten Mittelgebirgsregion zu stärken und damit auch den Erhalt und die Weiterentwicklung der Region Eifel zu ermöglichen.

Die Markenpräambel verleiht dieser Philosophie Ausdruck. Alle teilnehmenden Betriebe und Unternehmen bekennen sich damit zu ihrer Verantwortung gegenüber dem Naturraum Eifel und zu ihrem Versprechen: EIFEL. Qualität ist unsere Natur!

EIFEL Qualitätskriterien. Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser!

Die Qualitätskriterien für Produkte und Leistungen unter dem Qualitäts-Dach der Regionalmarke EIFEL werden unter Beratung von Experten und Praktikern definiert und von der Gesellschafterversammlung der Regionalmarke EIFEL GmbH beschlossen.
Produkte, Leistungen und komplette Betriebe bzw. Unternehmen werden anhand der festgelegten Kriterien regelmäßig durch neutrale Prüfinstitute in der gesamten Produktionskette und in der Leistungserstellung kontrolliert

Die Kriterien der Regionalmarke EIFEL garantieren:
- eine eindeutig nachvollziehbare Herkunft aus dem Naturraum Eifel
- ein hohes Qualitätsniveau
- eine verbraucherorientierte Transparenz

Die EIFEL Qualitätskriterien bestehen aus Checklisten, Hand- und Prüfbüchern, Bewertungsvorgaben uvm. Es ist ein komplexes und sich permanent weiterentwickelndes Qualitätsmanagement-System.
Der Leitgedanke hinter dem System lautet: nur wo Regionalmarke EIFEL drauf steht, ist auch Regionalmarke EIFEL drin...garantiert!

Und um das auch unseren treuen und zukünftigen EIFEL Kunden, EIFEL Konsumenten, EIFEL Gästen, EIFEL Beschäftigen und EIFEL Partnern immer und nach rechtlichen, gesetzlichen und zeitgemäßen Vorgaben zu gewährleisten, haben wir uns erfahrene und branchenspezifische „Systemgeber“ ins Boot geholt. Die Logik dahinter ist einfach und über alle unsere Produkte und Leistungen gleich: ein etabliertes und professionelles Qualitätssystem wird um das Thema „Herkunft EIFEL“ bzw. auch „EIFELtypisches“ ergänzt.

Druck

 

Für die Umsetzung der Markenführung einer regionalen Qualitätsmarke in der Eifel wurde Anfang 2004 die Regionalmarke EIFEL GmbH gegründet, in der der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, die Eifel Tourismus (ET) GmbH, die Kreishandwerkerschaft MEHR und die beiden Naturparke Nord- und Südeifel vertreten sind. Damit werden die wichtigsten Säulen der ländlichen Entwicklung - Landwirtschaft, Handwerk, Tourismus und Naturschutz - repräsentiert.

Die Regionalmarke EIFEL GmbH nimmt eigenverantwortlich das komplette operative Geschäft, die Marketingmaßnahmen und das "Netzwerken" mit den Markennutzern in den Bereichen EIFEL Arbeitgeber, EIFEL Gastgeber und EIFEL Produzent vor. Darüberhinaus initiiert und kontrolliert die Regionalmarke EIFEL GmbH das gesamte Qualiätsmanagementsystem, das im Kern für alle drei Bereiche hinter diesem Qualitätslogo steht ... 

Eifelfleisch-regio

 

Das Gebiet der Eifel erstreckt sich in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Ostbelgien und Luxemburg.

Eine intakte Natur mit vielfältiger Fauna und Flora, zahlreiche historische Denkmäler, die ausgeprägte Land- und Forstwirtschaft und traditionelle Ortsbilder machen die Eifel zu einer überaus abwechslungsreichen Kulturlandschaft.

Um die Zukunft erfolgreich zu gestalten, gilt es, die vorhandenen Kräfte zu bündeln. Die Chancen der Region liegen besonders in der Nutzung des hohen Imagewertes der Eifel, in der Ausrichtung auf Europa sowie in der Kooperation zwischen Landwirtschaft, Handwerk, Handel und Tourismus.